Tiefziehgeräte im Vergleich: Welches passt zu dir?

Gespeichert von intertrading am

Tiefziehgeräte für die Dentaltechnik – Ein Überblick

Tiefziehgeräte sind aus der modernen Zahntechnik und Kieferorthopädie nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die präzise Herstellung von Schienen, Alignern, Provisorien und weiteren dentalen Anwendungen. Die führenden Hersteller Scheu Dental und Erkodent bieten verschiedene Modelle an, die sich in Technik und Funktionsweise unterscheiden. In diesem Artikel erfährst du, wie die Geräte arbeiten, welche Vor- und Nachteile sie haben und worin die Unterschiede bestehen.

Grundprinzip der Tiefziehtechnik

Tiefziehgeräte erhitzen thermoplastisches Material, um es anschließend unter Druck oder Vakuum über ein Modell zu formen. Dadurch entstehen passgenaue dentaltechnische Produkte. Es gibt zwei Hauptverfahren:

  • Druck-Tiefziehverfahren: Das erwärmte Material wird mit bis zu 6 bar auf das Modell gepresst. Dies sorgt für eine sehr präzise Anpassung und gleichmäßige Materialverteilung.
  • Vakuum-Tiefziehverfahren: Hier wird ein Unterdruck erzeugt, der das Material über das Modell zieht. Dies ist eine kostengünstigere Methode, jedoch kann die Präzision etwas geringer sein.

Übersicht der Geräte

Scheu Dental – MiniStar und Biostar

MiniStar

  • Kompaktes Druck-Tiefziehgerät (bis 6 bar)
  • Schnelles Aufheizen durch Infrarotstrahler
  • Automatische Materialerkennung und Steuerung
  • Ideal für kleinere Labore oder Praxen

Biostar

  • Druck-Tiefziehgerät mit Hochleistungsfunktion (bis 6 bar)
  • Strahlungsvorwärmung für gleichmäßige Materialerwärmung
  • Mikroprozessorsteuerung mit speicherbaren Programmen
  • Sehr präzise und für große Produktionsmengen geeignet

Erkodent – Erkopress und Erkofrom

Erkopress Ci Motion

  • Druck-Tiefziehgerät (bis 6 bar erzeugt selber den Druck)
  • Infrarot-Vorheizung für gleichmäßige Erwärmung
  • Bewegungstechnik sorgt für noch bessere Passform
  • Hochwertige Verarbeitung und ideal für Labore und Zahnarztpraxen ohne Druckluftanlage

Erkopress Motion

  • gleich wie Erkopress Ci_Motion, benötigt aber externe Druckleitung
  • Für Labore und Zahnarztpraxen mit installierten Druckleitungen.

Erkofrom 3d

  • Vakuum-Tiefziehgerät mit einfacher Bedienung
  • Automatische Steuerung für optimale Heizzeiten
  • Kostengünstige Alternative für Labore mit geringerem Produktionsaufkommen
  • kompatibel mit Occluform

Erkofrom 3d motion

  • Weiterentwicklung des Erkofrom 3d
  • Automatische Steuerung für optimale Heizzeiten
  • Vollautomatisches Tiefziehen
  • Kompatibel mit verschiedenen Materialien
  • Wirtschaftliche Lösung
  • kompatibel mit Occluform

Occluform – Zusatzfunktion für Erkodent-Geräte

Occluform ist eine optionale Erweiterung für Erkodent-Tiefziehgeräte. Es ermöglicht eine direkte Einschleifung der Okklusion während des Tiefziehprozesses, sodass Schienen bereits mit einer natürlichen Bisssituation gefertigt werden können. Dies reduziert den manuellen Nachbearbeitungsaufwand erheblich.

Vergleichstabelle der Geräte

Gerät Verfahren Max. Druck Heizsystem Automatische Steuerung Besondere Funktionen Geeignet für
MiniStar S Druck 6 bar Infrarot Ja Kompakt, schneller Zyklus Kleine Labore, Praxen
Biostar Druck 6 bar Strahlung Ja Präzision, Programmspeicher Große Labore
Erkopress Ci Motion Druck 6 bar Infrarot Ja Bewegungstechnik für Passform Hohe Produktionsmenge
Erkopress motion Druck 6 bar Infrarot Ja Robuste Bauweise Praxen, kleine Labore
Erkofrom 3d+ Vakuum - Infrarot nur Temperatur Kostengünstige Lösung Einstiegslösung
Erkofrom 3d Motion Vakuum - Infrarot Ja Automatisches Tiefziehen Kleine Labore

Fazit

Die Wahl des richtigen Tiefziehgeräts hängt von den Anforderungen deines Labors oder deiner Praxis ab. Druck-Tiefziehgeräte wie der Biostar oder Erkopress Motion bieten höchste Präzision und eignen sich für Labore mit hohem Produktionsbedarf. Kleinere Labore oder Praxen können mit einem MiniStar S oder Erkopress CI  Motioneine wirtschaftliche Lösung finden. Wer eine günstige Alternative sucht, kann mit einem Vakuum-Tiefziehgerät wie dem Erkofrom 3d  oder Erkoform 3d Motion arbeiten, muss aber mit geringfügigen Einbußen in der Passgenauigkeit rechnen.

Erkodent bietet mit Occluform zudem eine praktische Erweiterung des Erkoforms, um die Okklusion direkt beim Tiefziehen zu berücksichtigen, was den Nachbearbeitungsaufwand minimiert.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob du maximale Präzision, eine wirtschaftliche Lösung oder eine schnelle Produktion bevorzugst.

Nachtrag

Neben den oben beschriebenen Geräten führt Erkodent den Erkopress 240 für bis zu zu 9 Modellen und Scheu hat dieses Jahr den Biostar 4 mit 4 Pressvorgängen auf einmal eingeführt. Diese Geräte sind speziell für Labore mit einem hohen Durchsatz konzipiert.